M
Magma: mit Gasen (= leichtflüchtige Komponenten) durchtränkte feuerflüssige Silikatschmelze (=schwerflüchtige Komponenten), die im Erdinnern eingeschlossen ist und bei vulkanischen Vorgängen (Eruptionen) auf der Erdoberfläche zum Ausbruch kommen kann.
magmatisch: aus Magma bestehend. Magmatische Abfolge ist die Bildung aller Gesteine und Minerale die aus schmelzflüssigen Teilen der tiefern Erdrinde- aus dem Magma - auskristallisiert sind.
Magmatischer Zyklus: umfasst den Bildungsbereich aller Gesteine und Minerale, die aus schmelzflüssigen Teilen der tieferen Erdrinde - eben aus dem Magma - auskristallisiert sind.
makroskopisch: mit unbewaffnetem Auge sichtbar (im Unterschied zu mikroskopisch).
Malachit: ein vorwiegend dichtfaseriges, kugelige Aggregate bildende Verwitterungsprodukt auf Kupferlagerstätten. Grün, meist achatartig gebändert. CuCO3Cu(OH)2. D=3,8; H=4; n=1,78
Mangan: chemisches Element; Zeichen Mn; silbergraues, hartes, sehr sprödes Metall; konstituierender Bestandteil einiger Edel- und Schmucksteine (Rhodochrosit, Rhodonit, Spessartin).
Manganminerale: Minerale, die zu wesentlichen Teilen Mangan enthalten und vielfach dadurch auch idiochromatisch gefärbt sind, z.B. Rhodochrosit, Rhodonit, Psilomelan, Pyrolusit u.a.m.
Marmor aufpolieren: 10 Teile Wachs, 2 Teile Oxalsäure und 8 Teile Terpentinspiritus innig mengen und mit weichem Lappen aufreiben, erzeugen hohen Glanz auf Marmor, Porphyr und Glimmerschiefer und ähnlichen weichen Steinen.
Marmor entfetten: 1 Teil Soda, 1 Teil geschlämmten Bims und 1 Teil feingepulverten Kalk. Flecke einreiben und je nach Dicke des Fettes nach einiger Zeit mit Seife abwaschen.
Marmor schleifen: 1. Schliff mit Bimsstein. 2. Schliff mit Mischung von Kleie, Alaun und Schwefelblüte. Waschen, trockenen und mit Zinnasche und Leinen Hochglanz polieren. Waschen mit Spiritus.
Marmore: mettamorphe, d.h. nachträglich umgewandelte, körnige Kalke (im technischen Sinne jeder politurfähige Kalkstein und Dolomit).
Marsch: Küstennaher Festlandstreifen oberhalb der Hochflutlinie; wird nur vom Höchsthochwasser überflutet.
Marquise: längliche, schiffchenförmige Schliffform, meistens für Diamanten verwendet.
Masse: Eigenschaft der Körper (Einhit kg). Je größer die Masse um so größer ist die Trägheit eines Körpers und um so größer auch die Kraft, mit der er von anderen Körpern, z.B. der Erde, angezogen wird.
Matrix : das natürliche Gestein, in dem Minerale eingebettet vorkommen (Mutterstein).
mattieren: Bearbeitung von Schmuckstücken mit interessantem Effekt. Meist mit Mattschlagbürste, sandstrahlen, bürsten oder schmirgeln.
melanokrat: Magmatite, die zu einem Gutteil aus mafischen Mineralen aufgebaut sind; das Gestein selbst erscheint dunkel.
Melaphyrgestein: dunkles, oft dichtes, aber auch blasiges Eruptivgestein von verschiedener Zusammensetzung, z.B. Basalt.
metamorph: =umgewandelt, von Metamorphose = Umwandlung. Die Umwandlung von Mineralparagenesen nach ihrer Ablagerung durch Einwirkungen von außen, wie durch Kontakt mit magmatischen Gesteinen, durch regionale Veränderungen des Druckes und der Temperatur (z.B. kontaktmetamorphe Kalke, kristalline Schiefer usw.)
mesokrat: Farbbezeichnung für Magmatite, die ungefähr je zur Hälfte aus felsischen und mafischen Mineralen bestehen.
Messing: Kupfer-Zink-Legierung, die seit etwa der Mitte des 16.Jh. für die Anfertigung von Schmuck, Teilen der Uhrwerke und gelegentlich auch der Gehäuse benutzt wird.
metamorph: umgewandelt, von Metamorphose: Umwandlung. Die Umwandlung von Mineralparagenesen nach ihrer Ablagerung durch Einwirkungen von außen, wie durch Kontakt mit magmatischen Gesteinen, durch regionale Veränderungen des Druckes und der Temperatur.
metamorpher Zyklus: die gesteinsbildende Abfolge, in der die metamorphen Gesteine gebildet worden sind.
Metamorphite: Umgewandelte Gesteine, die gegenüber dem Ausgangsgestein eine veränderte Mineralogie, Zusammensetzung, Struktur und Textur besitzen. Druck und Temperaturerhöhungen bewirken diese Umwandlungen.
Metamorphosegrad: Relative Einteilung der Intensität von Druck und Temperatur zu bestimmten Zonen (niedrig-, mittel-, hochmetamorph).
Methylenjodid-Test: = eine Anwendung der sogenannten -Schwebemethode. Das Prinzip beruht darauf, dass spezifisch schwerere Substanzen in einer Flüssigkeit absinken, während spezifisch leichtere obenauf schwimmen, z.B. Holz und Stein in Wasser. Zur Bestimmung des spezifischen Gewichtes der Edel- und Schmucksteine verwendet der Gemmologe häufig sogenannte "schwere Flüssigkeiten". Eine davon ist "Methylenjodid" mit einer Dichte von 3,33. Spezifisch schwerere Edelsteine, z.B. Topas (D=3,53-3,56), sinken darin, spezifisch leichtere Edelsteine z.B. Zitrin (D=2,65), schwimmen.
Mineral: Ein in sich einheitlicher, natürlich entstandener Bestandteil der Erdrinde.
Mineralparagenese: Vergesellschaftung von Mineralen der Metamorphose unter bestimmten Druck- und Temperaturbedingungen bei gegebenem Chemismus des Ausgangsgesteins.
Mineralstufe: Freistehende Kristalle in einem Mineralaggregat.
Moissanit: Neben den kommerziell bekannten Imitationen für Diamanten ist seit 1997 eine weitere im Handel, synthetischer Moissanit. Moissanit ist Silicioncarbid (SiC). Natürlicher Moissanit ist sehr selten und wurde u.a. in USA, Tschechien und Sibirien gefunden. Künstlich wird Siliciumcarbid seit vielen Jahren wegen seiner hohen Härte (9,25) in großem Masse als Schleifmittel (Karborund) produziert.
Monatssteine:
Januar Granat
Februar Amethyst
März Aquamarin
April Diamant
Mai Smaragd
Juni Perle
Juli Rubin
August Peridot
September Saphir
Oktober Opal
November Topas
Dezember Türkis
Mondstein: farbloser, weisslicher, grüner, brauner bis schwarzer durchscheinender Feldspat (Orthoklas) mit wogendem Lichtschein (siehe Adulareszenz). Der Mondstein stammt meist aus Sri Lanka. D=2,57; H=6; n=1,53. Mondstein.jpg (9706 Byte)
monoklin: =einfach geneigt. Monoklines Kristallsystem: Die Zusammenfassung jener Kristallklassen, die durch ein Achsenkreuz von drei ungleich langen Achsen ausgezeichnet sind, von denen sich zwei (a und c) unter schiefem Winkel schneiden, während die dritte (b) auf den beiden senkrechten steht.
Morin: (Rauchquarz) dunkel rauchbrauner bis fast schwarzer Rauchquarz. D=2,65; H=7; n=1,548.
mugelig: Geschliffener Stein mit gewölbter Oberfläche. Siehe Cabochon.
Mutterstein: Bezeichnung für das Gestein, in dem die Edel- und Schmucksteine sich gleichzeitig oder nach dessen Erstarrung gebildet haben.