H
Halbedelsteine: Diese  Bezeichnung für echte Mineralien, die als Schmucksteine verarbeitet worden sind, ist schlicht falsch. Es gibt keine halbechten Steine, entweder sind es echte Edelsteine oder Synthesen.
Halit: Chemisch: NaCl. Kristallsystem: kubisch. H=2; D=2,1-2,2. Farbe: weiß, orange, grau, rot, braun. Strichfarbe: weiß. Spaltbarkeit: sehr vollkommen. Bruch: uneben bis muschelig. Habitus und Glanz: Halit bildet meist würfelförmige Kristalle mit gerundeten Flächen, oft auch massig, körnig oder kompakt. Halit ist durchsichtig bis durchscheinend und hat Glasglanz. Bildungsbedingungen: durch Eindampfen von Meeresbecken in bestimmter Abfolge mit anderen Evaporiten. Fundorte: Staßfurt, Hannover, Salzkammergut.
Halogenide: Als Halogen werden die Elemente Fluor, Chlor, Brom und Jod bezeichnet. Entsprechend nennen wir die Verbindungen eines dieser Elemente mit Metallatomen Halogenide. Etwa 100 Minerale gehören in diese Gruppe, unter ihnen Steinsalz (Halit) und Fluorit.
Hämatit: Farben: Schwarz bis Graubraun, metallisch glänzend, undurchsichtig. H=5-6,5. Fundorte: USA, Brasilien, Russland, Neuseeland, Australien, Deutschland, Elba, Schweden. Spirituelle Bedeutung: Tatkraft. Gesundheitsförderung: Schränkt Blutungen ein, hilft bei Blutarmut, lindert Blutergüsse. Wird auch zur Stärkung der Widerstandskraft genutzt. Name: Aus dem griechischen "Haema"=Blut. Sternzeichen: Skorpion. Geschichte: Hämatit färbt beim Schleifen das Wasser rot und ist daher als sogenannter "Blutstein" seit dem Mittelalter bekannt, allerdings wurde er selten als Schmuckstein verwendet. Neuerdings ist Hämatit für modernen Schmuck wieder in Mode gekommen.
Harlekinopal: Opal, dessen aufblitzende Farbflecken geometrische Formen aufweisen und von gleichmäßiger Größe sind, etwa schachbrettartig oder eben wie das Gewand eines Harlekins.
Härte: (H) Unter Härte versteht man in der Mineralogie den Widerstand, den ein Mineral einem schneidenden Instrument oder dem Ritzen eines anderen Minerals entgegensetzt; d.h. ist die Spitze härter als der Edelstein, so dringt sie bei einem gewissen Druck ein; er wird also geritzt. Ist das Kristall härter als die Spitze, so gleitet sie daran ab. In der Praxis bedient man sich der nachstehenden Härteskala:
Diamant 10
Korund 9
Topas 8
Beryll 7,5
Quarz 7
Feldspat 6
Glastafel 5
Feile oder Stahlspitze 5-6

Man kann die Härte auf zweierlei Arten bestimmen: einmal, dass man mit der Spitze den Edelstein ritzt, das andere Mal, dass man den Edelstein auf dem Mineral zu ritzen versucht.
Die Glastafel wird geritzt vom Blutstein, Beryllgruppem Chrysoberyll, Chrysolith, Cordierit, Diamant, Granat, Hiddenit, Korund, Kunzit, Labrador, Lapis-lazuli, Mondstein, Obsidian, Opal, Quarz, Spinell, Topas, Türkis, Turmalin, Zirkon.
Von der Feile oder Stahlspitze werden angegriffen: Bernstein, Blutstein, Hiddenit, Labrador, Lapis-lazuli, Mondstein, Obsidian, Opal, Quarz, Türkis.
Vom Feldspat H=6 wird geritzt: Bernstein, Flussspat, Lapis-lazuli, Opal.
Vom Quarz H=7 wird geritzt: Bernstein, Blutstein, Chrysolith, Flussspat, Hiddenit, Labrador, Lapis-lazuli, Mondstein, Opal, Türkis.
Vom Beryll H=7,5 wird geritzt: Bernstein, Chrysolith, Flussspat, Granat, Hiddenit, Labrador, Lapis-lazuli, Mondstein, Opal, Quarz, Türkis, Turmalin.
Vom Topas H=8 werden außer den vorgenannten Steinen noch der Beryll, Kunzit geritzt.
Vom Korund H=9 werden alle Steine mit Ausnahme des Korund und Diamant geritzt.
Vom Diamant H=10 werden alle Steine geritzt.

Hauyn: vorwiegend sattblaues Mineral und Bestandteil des Lapis-lazuli.
Hessonit: gelbbraune bis braunrote eisenhaltige Abart des Kalktongranats Grossular. Er wird gelegentlich auch Zimtstein genannt. Ca3Al2(SiO4)3. D=3,65; H=7,25; n=1,74.
hexagonal: =sechskantig: die Zusammenfassung jener Kristallklassen, die durch ein Achsenkreuz mit einer sechszähligen Hauptachse und drei gleichlangen in einer Ebene unter 120° liegenden Nebenachsen ausgezeichnet sind, z.B. Beryll.
Hiddenit: die nach seinem Entdecker genannte, leuchtendgrüne, von Chrom gefärbte Abart der Edelsteinart Spodumen, deren gewöhnliche Farbart den Familiennamen tragen. ausgenommen der lilafarbene Kunzit (entdeckt vom Schweizer Gemmologen Kunz in New York). LiAlSi2O6. D=3,18; H=7; n=1,67.
Hohlpunze: Eine vorn rund ausgehöhlte Punze mit der man Vertiefungen in Metall schlagen kann.
holomelanokrat: Magmatite, die fast ausschließlich aus mafischen (dunklen) Mineralen bestehen.
Hornblende: Grünschwarzes bis schwarzes Mineral; kompliziert zusammengesetztes Silicat.
Hydrothermale Phase: der letzte Abschnitt der unmittelbar aus Magmen gebildeten Lagerstätten und deren Minerale, die in dieser Phase aus heißen wässerigen Lösungen ausschieden.
hypabyssisch: Relativ flachliegende, in geringer Tiefe erfolgte Intrusion.
hypidlomorph: Teilweise idiomorphe Ausgestaltung von Mineralen der Magmatite.